Alle Beiträge

Wie gelingt gute Demokratiebildung im Geschichtsunterricht?

Neuigkeit • 27.02.2025
Blick auf eine Gruppe Menschen am Tisch sitzend. Im Vordergrund sieht man eine Pinnwand mit einem Plakat.
© DKJS/Kathrin Fehse

Die Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in Dillingen an der Donau (Bayern) hat die DKJS im Rahmen einer Fortbildungstagung für Seminarlehrkräfte im Fach Geschichte an Realschulen eingeladen. In einem Reflexionscafé diskutierten wir gemeinsam, was gute braucht – aber auch, wie Lehrkräfte damit konkret arbeiten können.

Dass die der eigenen Haltung relevant ist, z.B. bei Beteiligungsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler rückte genauso in den Mittelpunkt, wie der Wunsch nach einfachen Arbeitsmaterialien für den Unterricht. Insbesondere die kuratierte Materialsammlung ist aufgrund der Vielzahl an guten Informationsmaterialien und Handreichungen hilfreich. Bei individuellen Fragen, etwa zum Umgang mit antidemokratischen Vorfällen an der Schulehttps://www.reflexionstool-demokratiebildung.de/materialien/praxishandreichung-politische-bildung-reaktionaeren-zeiten oder der Frage nach Emotionen in der politischen Bildunghttps://www.reflexionstool-demokratiebildung.de/aktuelles/emotionen-der-demokratiebildung-zwischen-angst-und-vertrauen konnte das Reflexionstool direkt unterstützen.

Vielen Dank für die Einladung und den interessanten Austausch!
 

Autor:in

Name Autor:in

Kathrin Fehse

Kathrin Fehse ist Programmleitung des Kooperationsverbundes. Sie ist im Team bekannt für ihre Projektmanagementskills und verbringt ihre Urlaube gerne in Sizilien. 

Haltung und Rolle

Haltung und Rolle

Leseempfehlungen

Heute auf der Hinterbühne: Peggy Eckert
Hinterbühne • 12.12.2024

Heute auf der Hinterbühne: Peggy Eckert

mehr erfahrenhttps://www.reflexionstool-demokratiebildung.de//aktuelles/heute-auf-der-hinterbuehne-peggy-eckert