Alle Beiträge

Demokratiebildung on the go

Neuigkeit • 28.03.2025
Jann Wilken
© DKJS/Jann Wilken

Während der Kooperationsverbund „ im Kindesalter“ sich derzeit strukturiert und neue Ansätze entwickelt, sind wir gleichzeitig aktiv dabei, das Thema Demokratiebildung weiterzutragen. Dafür waren wir im März auf verschiedenen Veranstaltungen unterwegs:

Bei der diesjährigen Jahresauftakttagung des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis am 6. März in Gauting diskutierten Fachkräfte die Rolle der Medienpädagogik hinsichtlich Demokratiebildung und Zusammenhalt.

Dr. Helle Becker betonte in ihrem Vortrag, dass junge Menschen politisch interessiert sind und gute Bildungsangebote anlassbezogen umgesetzt sind. Fachkräfte müssen konsequent nachfrageorientiert handeln und eine politische Informiertheit mitbringen, um aktuelle Themen und Interessen zu erkennen und in politische Bildungsangebote einzubinden.

Prof. Dr. Valentin Dander verdeutlichte, dass politische Medienbildung insbesondere bei Kindern noch eine große Lücke ist. In den interaktiven Pausen und Austauschformaten lernten die Teilnehmer:innen verschiedene Charaktere von Chatbots kennen, bezogen Position mit der #democracymachine der Medienfachberatung Mittelfranken, entwickelten ihre eigenen Demoschilder als digitale Stickerhttps://www.instagram.com/p/DG2nuD8sCeP/ und vertieften ihr Wissen in Workshops.

Reflexionscafé bei den Werkstätten der Demokratie

Außerdem waren wir in Weil der Stadt: Das Programm „Wir sind dabei! – Werkstätten der Demokratie“https://www.bwstiftung.de/de/programm/wir-sind-dabei der Baden-Württemberg Stiftung, durchgeführt vom Landesjugendring Baden-Württemberg, startete mit der diesjährigen Kohorte in einer Basisqualifizierung.

Mit einem dreistündigen Reflexionscafé arbeiteten wir mit den Demokratiebildner:innen an der Qualitätsentwicklung ihrer Projekte. Auch hier bestimmten die Haltung und Rolle der Fachkräfte die Diskussion. Die Reflexion und Klarheit über das eigene Demokratie- und Beteiligungsverständnis sind relevant für gute Bildungsangebote. Auch der Wunsch nach Material und konkreten Arbeitshilfen in Einfacher Sprache wurde deutlich. Hierhttps://www.ljrbw.de/publikationen/wertstaetten-produktkatalog könnt ihr reinlesen, welche Produkte aus den bisherigen Projekten hervorgegangen sind.

Internationaler Austausch zu Transfer & Demokratiebildung

Die DKJS vernetzte sich mit Partner:innen aus ganz Europa am 5. und 6. März an der Hochschule in Düsseldorf. Bei der „International Conference on Education for Democracy in Schools“ wurde Good Pratice rund um Partizipation und Demokratiebildung geteilt. Auch Schüler:innen aus Italien, Polen und Deutschland gaben Einblicke, welche Mehrwerte sie aus Demokratieprojekten ziehen und wie erhellend und bestärkend für das heutige Engagement ein Blick in die Zeit der NS-Diktatur sein kann.

Unser Impuls zum Thema Transfer in der Demokratiebildung wurde intensiv diskutiert und direkt für die eigenen Projekte angewendet. Besonders die Aspekte rund um die Entwicklung einer Transferstrategie und die eigene Rolle und die eigenen Einflussmöglichkeiten im Transferprozess wurden besprochen. Die Akteur:innen stehen oft vor der Herausforderung, die Zeitressourcen dafür zu ermöglichen und den genauen Transfergegenstand und die Transferdimension zu entwickeln. Dabei konnte unsere Matrix gut helfen: www.reflexionstool-demokratiebildung.de/transferhttps://www.reflexionstool-demokratiebildung.dewww.reflexionstool-demokratiebildung.de/transferMehr zum Projekt kannst du hierhttps://democrat-horizon.eu/ nachlesen.

Wir freuen uns schon auf die kommenden Veranstaltungen!

Autor:in

Name Autor:in

Katja Reszel

Katja Reszel ist Programmleitung im Kooperationsverbund. Sie ist im Team bekannt für ihre schwungvolle und motivierende Moderationen aller möglichen Veranstaltungsformate und ist glücklich, wenn sie mit ihrem Camper am Wasser stehen kann. 

DEIN Kriterium für gute Demokratiebildung

DEIN Kriterium für gute Demokratiebildung

Leseempfehlungen

Demokratie durch Teilhabe, Solidarität in Bildungsprozessen und über Werte sprechen: Spannende Veranstaltungen im Frühjahr
Termin • 17.03.2025

Demokratie durch Teilhabe, Solidarität in Bildungsprozessen und über Werte sprechen: Spannende Veranstaltungen im Frühjahr

mehr erfahrenhttps://www.reflexionstool-demokratiebildung.de//aktuelles/demokratie-durch-teilhabe-solidaritaet-bildungsprozessen-und-ueber-werte-sprechen