Reflexionsheft
Was macht gute Demokratiebildung aus?
Das ist die digitale Seite zum Reflexionsheft. Hier findest du alle Materialien und kannst das Reflexionstoolhttps://www.reflexionstool-demokratiebildung.de/home entdecken.
Das Reflexionsheft ist für dich und dein Team. Es enthält Impulse für dein Demokratieprojekt und viele Reflexionsfragen, die den Blick weiten und neue Tipps aufzeigen. Mit kurzen Beschreibungen von Qualitätskriterien kooperativer Demokratiebildung, konkreten Praxistipps, Medienhinweisen und Teamübungen kannst du eure Projektarbeit reflektieren und weiterentwickeln. Du findest hier alle Links zu den Materialien und Praxistipps im Reflexionsheft. Viel Spaß!
Das Praxishandbuch Transfer kannst du bei uns als analoges Exemplar bestellen. Das Formular dazu findest du hierhttps://www.reflexionstool-demokratiebildung.de/publikationen. Oder du lädst es direkt als PDF-Datei herunter.
Projektbeispiele
Der Fokus dieses Projekts soll auf der Bedeutung von Umweltschutz und Umweltkompetenz als sozial-politisches Thema liegen, in dem der NABU (Naturschutzbund) das Kompetenzmodul „Umwelterziehung” des Berufskolleg Hattingen begleitet und unterstützt. Als Kick-off der Kooperation ist der Bau einer Nisthilfe durch die Schüler:innen geplant. Während des Projekts agiert die Bibliothek in Hattingen als außerschulischer Lernort, an dem Schüler:innen Fachwissen rund um Nisthilfen und die Lebensweise der Tiere erwerben. Sie werden dabei in der Recherchearbeit geschult und lernen im Team zu arbeiten. Der NABU unterstützt das Lehrpersonal im Vorhinein bei den zu erwerbenden Inhalten und begleitet aktiv den praktischen Teil des Baus einer Nisthilfe. Das Berufskolleg Hattingen fördert währenddessen die sprachlichen Kompetenzen der Schüler:innen; hilft bei der Erweiterung ihrer Medienkompetenz und durchleuchtet dieses derzeit aktuelle sozial-politische Thema nachhaltig.
Das bietet die Chance, Theorie und Praxis in Form von außerschulischen Lernorten zu kombinieren und Schüler:innen einen Zugang zu theoretischem Wissen, welches durch die Praxis belegt wird, zu ermöglichen.
Ein weiterer Teil des Projekts beinhaltet das Kennenlernen kommunaler Strukturen. Dabei sollen sich die Schüler:innen als BürgerInnen aktiv engagieren, indem sie mithilfe einer Anfrage ein nachhaltiges in ihrer Stadt auf die Beine stellen.
Die Schule: Berufskolleg Hattingen
Der Partner: NABU EN-Kreis, Stadtbibliothek Hattingen
Wie kann man über Rassismus sprechen? Gibt es Rassismus an unserer Schule? Diesen Fragen gehen die teilnehmenden Schüler:innen im Rahmen dieses Projekts auf den Grund. Die Schüler:innen führen Interviews anhand eines selbst erstellten Fragenkatalogs sowie selbst gewählter Interviewpartern:innen. Ein weiterer Teil des Projekts ist die Erstellung eines Podcasts unter dem Titel „Rassismus an Schulen", in dem die Fragen und Antworten der Interviews ausgewertet und aufgegriffen werden mit dem Ziel, die Schüler:innen für diese Problematik zu sensibilisieren. Für die Erstellung des Podcasts steht den Schüler:innen die Technik des Bürgerradios der Stadt Münster zur Verfügung.
Die Schule: Gesamtschule Mitte Münster
Der Partner: Bürgerradio Stadt Münster
Im Mittelpunkt des Projektes steht das Vorhaben, welches die Moderator:innen für historisch-politische Bildung in mit Bildungspartnern aus NRW sowie der Stadtbibliothek Ibbenbüren für Lehrer:innen der Sek I und II der Stadt Ibbenbüren und Umgebung entwickelt haben. Die teilnehmenden Lehrer:innen konzipieren gemeinsam mit lokalen Expert:innen und unter aktiver Beteiligung ihrer Lerngruppen Lernangebote für Schüler:innen, die zu einer demokratischen Mitgestaltung der lokalen Geschichts- und Erinnerungskultur beitragen.
Die teilnehmenden Lehrkräfte erhalten im Rahmen eines Fortbildungstages einen fachlichen Input über vier verschiedene, lokalgeschichtlich ertragreiche Themen: Jüdisches Leben, die Zeit des Nationalsozialismus, deutsch-deutsche Geschichte und Migrationsgeschichte.
Darauf aufbauend wählen sie vertiefend einen Schwerpunkt, zu dem sie eigens für ihre Schule angepasste Lernangebote entwickeln. Verteilt auf mehrere Veranstaltungstermine bietet das den teilnehmenden Lehrer:innen und ihren Lerngruppen die Möglichkeit, sich mit lokalen Expert:innen zu den oben genannten Themenfeldern sowie schulübergreifend mit Kolleg:innen und deren Lerngruppen zu vernetzen, eigene Lernangebote passgenau zu entwickeln, zu erproben und im Rahmen einer Abschlussveranstaltung zu präsentieren.
Dabei soll das Ziel des Projektes sein, Schüler:innen dabei zu unterstützen, selbst zu Akteurinnen und Akteuren erinnerungskulturellen Handelns zu werden. Dies findet nicht nur in der Schule, sondern auch in mit außerschulischen Lernorten und Bildungspartnern vor Ort statt.
Die Schulen: Anne-Frank-Realschule, Städtische Gemeinschaftshauptschule, Gesamtschule Ibbenbüren, Städtisches Jo.-Kepler Gymnasium, Janusz-Korczak-Schule, Roncalli Realschule, Städtisches Goethe-Gymnasium
Der Partner: Stadtbücherei Ibbenbüren
Empfohlene Materialien
Hier findest du eine Übersicht aller Praxistipps und Materialien, die im Reflexionsheft genannt werden.